Das Projekt
Unsere Aufgabe: Ausbildungsabrüche vermeiden
In Berlin brechen circa 30 Prozent der jungen Menschen ihre Berufsausbildung ab. Dem wollen wir entgegenwirken.
Dafür arbeiten wir im Projekt AusbildungsAnker Berlin mit Berater*innen und Ausbildungsbegleiter*innen im Auftrag Berliner Senatsverwaltung (SenASGIVA) und mit Unterstützung der Europäischen Union (ESF+ Programm).
Für wen sind wir da?
Berliner Azubis bis 25 Jahre
- Für junge Menschen, die sich im Übergang ins Berufsleben befinden, die Orientierung und Unterstützung in unsicheren Momenten suchen.
- Für Auszubildende mit Migrationshintergrund, die sich im deutschen Bildungs- und Arbeitssystem zurechtfinden müssen.
- Für junge Menschen, denen der Zugang zu Ressourcen fehlt und die trotz erschwerter Bedingungen ihren Weg gehen wollen.
Unser Fokus:
Präsente, persönliche Unterstützung vor Ort
Unser kostenfreie Beratung steht persönlich und vertrauensvoll zur Verfügung. Wir hören zu, suchen das Gespräch mit allen Beteiligten und zeigen Lösungen auf – überall:
- im Ausbildungsbetrieb
- in der Berufsschule / im Oberstufenzentrum
- beim Verbundpartner
- wenn notwendig beim Auszubildenen zu Hause
Wie wir arbeiten
– alles was hilft und machbar ist
Der AusbildungsAnker Berlin zielt darauf ab, Ausbildungsabbrüche durch die Betreuung und begleitende Intervention erfahrener Jobcoaches, Sozialpädagog*innen und Psycholog*innen zu reduzieren. Jungen Menschen, denen es schwerfällt, im Leben eines Auszubildenden Fuß zu fassen und bei denen der vorzeitige Abbruch zu befürchten ist, werden individuell betreut, beraten und begleitet. Sie erhalten das notwendige Rüstzeug für den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung und den Übergang ins Berufsleben.
Über den Ausbildungsalltag legen wir eine sozialpädagogische Orientierungshilfe, die Gründe für Verunsicherungen und kritische Situationen offenlegt, sodass sich Lösungen aufzeigen und das Scheitern verhindert wird. Auszubildende bewältigen die Herausforderung und wachsen sowohl beruflich als auch persönlich.
Sie haben Fragen? Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen.
E-Mail: ausbildungsanker@qeu.de
Telefon: +49 30 55195040
Das Team vom AusbildungsAnker Berlin
Olga Loginov
Ausbildungsbegleiterin
olga.loginov@qeu.de
+49 152 59 246 416
Sprachen: Deutsch, Ukrainisch, Russisch
Dr. Yousef Alsaad
Ausbildungsbegleiter
yousef.alsaad@qeu.de
+49 162 3044 805
Sprachen: Deutsch, Arabisch, Englisch
Salman Ghanitoos
Ausbildungsbegleiter und IT-Techniker
salman.ghanitoos@qeu.de
+49 155 60 561 635
Sprachen: Deutsch, Persisch
Petra Fröhlich
Psychologische Betreuerin
petra.froehlich@qeu.de
+49 030 557 429 59
Dirk Otterpohl
Projektleiter
dirk.otterpohl@qeu.de
+49 30 557 429 53
Erfahrung mit Berufsausbildung
Der
Träger
Das Projekt AusbildungsAnker Berlin wird von der QEU Qualifizierungsgesellschaft für Energie- und Umwelttechnik gGmbH betreut, die eine langjährige Erfahrung im Bereich Berufsausbildung nachweisen kann.
Als Verbundunternehmen bildet die QEU derzeit mehr als 200 Auszubildende in über zehn Berufen in den Branchen Elektrotechnik, Metallbearbeitung und kaufmännisch aus. Seit vielen Jahren arbeiten wir erfolgreich mit der Jugendberufsagentur (JBA), diversen Berliner Oberstufenzentren (OSZ) und Berufsschulen, Ausbildungsbetrieben und Ausbildungsträgern zusammen.
Wir kennen die Problemlagen junger Auszubildender sehr gut und haben ein tiefgreifendes Verständnis für die Herausforderungen und Bedürfnisse junger Menschen entwickelt. Wir sind in der Lage, gezielt auf Auszubildende in schwierigen Situation zuzugehen, bevor es zum Abbruch kommt. Im Rahmen des AusbildungsAnker Berlin entsteht ein unmittelbarer Austausch mit unseren Partnern, sodass wir uns über gefährdete Auszubildende austauschen und auf diese in vertrauensvoller Zusammenarbeit direkt zugehen.